
D2 – “Kaltwasserzirkulation”

15.55 Uhr Begrüßung durch Seminarreferenten REMKO und KEMPER
16.05 Uhr Bernd Rickmann oder Carsten Bäcker
Rechnerische Auslegung einer Kaltwasserzirkulation
- Grenzen der thermischen Entkopplung und des temperaturgeführten Spülens
- Grundlagen der Wärmeübertragung
- Zieltemperatur PWC und notwendige Vorlauftemperatur des Kältemediums
- Auslegung der Zirkulationspumpe und der Ventiltechnik
- Energieaufwand der Zirkulationsanlage
17.20 Uhr Pause
17.40 Uhr Seminarreferent REMKO
Auswahl der geeigneten Kältetechnik
- Kälteanlagen und ihre Funktion
- Notwendige Kälteleistung für die Zirkulation
- Regelung nach Temperaturspreizung PWC / PWC-C
- Praxisbeispiel
18.30 Uhr Pause
18.50 Uhr Seminarreferent KEMPER
KHS – System und Berechnung – alles aus einer Hand
- Die 4 Erfolgsfaktoren der Trinkwasserhygiene
- Beeinflussung der Kaltwassertemperatur
- Lösungsansätze in der KHS-Philosophie
- Richtige Auslegung ist auch bei CoolFlow Bedingung für wirtschaftlichen Betrieb
o Erstellung einer Kaltwasserzirkulation im Schemagenerator
- Der Kaltwasserkühler und das Kaltwasser-Regulierventil
o Berechnung des erstellten Strangschemas
o Ventildaten, Pumpendaten, Wärmetauscherdaten
- Zirkulation und Spültechnik – gemeinsam zum Ziel
o Simulation der Anlage im DENDRIT
20.00 Uhr Abendessen
Die Termine und Veranstaltungsorte finden Sie unter dem Anmeldebutton
Krammer Redaktions Service GmbH
Goethestrasse 75
40237 Düsseldorf