15.30 Uhr Eintreffen der Teilnehmer
16.55 Uhr Begrüßung durch Seminarreferenten REHAU und KEMPER
17.05 Uhr Matthias Dürr
Erfahrungen eines Gesundheitsamtes mit trinkwasserhygienischen Problemen in Gebäuden
- Häufig gemeldete Kontaminationen des Trinkwassers
- Handlungsmöglichkeiten des Gesundheitsamtes
- UBA Empfehlung zu erforderlichen Untersuchungen auf Pseudomonas aeruginosa, zur Risikoeinschätzung und zu Maßnahmen beim Nachweis im Trinkwasser
- UBA Empfehlung „Systemische Untersuchungen von Trinkwasser-Installationen auf Legionellen nach Trinkwasserverordnung“
- Beispiele für unzulängliche Fehlerbeseitigung
- Beispiele für erfolgreiche Sanierung
- Erfahrungen mit Gefährdungsanalysen
- Effiziente Zusammenarbeit mit den Behörden
17.30 Uhr Pause
17.45 Uhr Seminarreferent REHAU
Regelkonforme Vorgehensweise bei Planung, Installation und Betrieb
- Planungsgrundlagen nach DIN EN 806-2 und DIN 1988-200
- Planungsaufgabe Nummer 1: Einhaltung der Kalt- und Warmwassertemperaturen
- Einfluss von Werkstoffauswahl und Leitungsführung auf die Trinkwasserhygiene
- Bedarfsgerechte Dimensionierung für den sicheren Anlagenbetrieb
18.45 Uhr Pause
19.00 Uhr Seminarreferent KEMPER
Schutz des Trinkwassers an jeder Schnittstelle
- Analyse jedes Trinkwasseranschlusses nach DIN EN 1717
- Bestimmung der Risiken und Auswahl der Sicherungseinrichtungen
- Richtige Absicherung aller Anschlüsse an die Trinkwasser-Installation
- Beispiele für häuslichen und nicht-häuslichen Gebrauch
- Inspektion und Wartung von Sicherungseinrichtungen
20.00 Uhr Abendessen
Datum
Die Termine und Veranstaltungsorte finden Sie unter dem Anmeldebutton