Beginn: 12:00 Uhr, Dauer: 180 Minuten
Zielgruppe: Architekten, Ingenieure
Fortbildungspunkte: 1-3
Referenten: Mathias Johr, Matthias Möckl, Markus Blaschke
Regenwassermanagement – nachhaltige Systemlösungen für Dach, Balkon und erdberührte Bereiche
Schwerpunkte:
- Herausforderung an die Planung der praxisgerechten Dach- und Balkonentwässerung
- Regelgerechte Schwellenlösungen auf Balkon, (Dach-)Terrasse, Loggia und Kellerschutz mit Lichtschächten
- Regenwasser nachhaltig Aufnehmen, Reinigen, Rückhalten und Ableiten
Inhalte:
Herausforderung an die Planung der praxisgerechten Dach- und Balkonentwässerung
- Normative Grundlagen und Berechnung der Regenwassermenge
- Planung der Praxisgerechten Dach- und Balkonentwässerung
- Gefälle auf Dach, Balkon und Loggia
Regelgerechte Schwellenlösungen auf Balkon, (Dach-) Terrasse, Loggia und Kellerschutz mit Lichtschächten
- nach DIN 18531 sowie den „Flachdachrichtlinien“
- barrierefreie Übergänge nach DIN 18040, DIN 18531 sowie den „Flachdachrichtlinien“
- wärmebrückenfreie und druckwasserdichte Montage von Kunststofflichtschächten
- druckwasserdichte Montage von Betonlichtschächten
Regenwasser nachhaltig aufnehmen, reinigen, rückhalten und ableiten
- Zunahme Starkregenereignisse warum?
- Wohin mit dem Wasser bei Starkregen? (Überflutungsnachweis, Einleitbegrenzung Topographie/ Geländemodelle/ Fließwegbetrachtung)
- Schaffen von Retentionsräumen Wasser speichern/ versickern anstatt abzuführen
- Warum dichte Entwässerungssysteme? (nachhaltige Betrachtung Schadstoffeintrag)
- Natürlichen Wasserkreislauf unterstützen (Versickerung)
- Ein Blick in die Zukunfteinigen