Online-Seminar (kostenlos)
Nicht wesentliche Abweichungen in der Praxis
Bauarten müssen gemäß der Anwendbarkeitsnachweise (allg. Bauartgenehmigungen (aBG), allg. bauaufsichtlichen Prüfzeugnisse (abP)) ausgeführt werden. Allerdings ist die Einhaltung der Randbedingungen häufig nicht vollständig möglich, da die baulichen Gegebenheiten dem entgegen stehen. Dann bleibt nur die Möglichkeit konstruktiver Änderungen oder aber es muss vom Verwendbarkeitsnachweis abgewichen werden.
Diese Abweichungen müssen allerdings dahingehend beurteilt werden, ob sie nicht wesentlich oder wesentlich sind, da hieraus verschieden Rechtsfolgen resultieren.
In diesem Online-Seminar lernen Sie den Ablauf des Beurteilungsprozesses kennen und erhalten einen grundsätzlichen Einblick in die technische Bewertung von Abweichungen.
Referent
Carsten Janiec, M.Sc.
Leiter Vertriebsmanagement
Brandschutzsysteme
Inhalte
- Bauordnungsrechtliche Anforderungen an Bauprodukte & Bauarten
- Ver- und Anwendbarkeit von Bauprodukte & Bauarten
- Verfahren bei Vorliegen einer Abweichung
- Anforderungen an Abschottungen gem. DIN 4102 und DIN EN 1366
- Prozess zur Beurteilung von Abweichungen
- Typische Bewertungskriterien
- Erklärung und Dokumentation von Abweichungen
- Praktische Beispiele
Termine
Mi. 12. Januar 2022
von 15:00 – 16:30 Uhr
(Vortrag und Diskussion)
Mo. 02. Mai 2022
von 15:00 – 16:30 Uhr
(Vortrag und Diskussion)
Mo. 28. November 2022
von 14:30 – 16:00 Uhr
(Vortrag und Diskussion)
Fortbildungspunkte
Fortbildungspunkte bei Architekten- und Ingenieurkammern werden beantragt
Gebühren
kostenloses Online-Seminar
Zielgruppe
- Architekten, Bauingenieure
- TGA-Planer
- Meister
- Verantwortliche der ausführenden Betriebe
- Brandschutzplaner / -sachverständige
- Fachbauleiter Brandschutz
- Bauleiter (TGA, Hochbau), Poliere
Datum
Die Termine und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter dem Anmeldelink
Ort
PC / Laptop