Präsenz-Seminar (kostenlos)
Sachkunde Leitungsabschottungen
Brandschutztechnische Abschottungen von Leitungsanlagen müssen nicht kompliziert sein. Es geht auch einfach! Heutige Bauvorhaben erfolgreich bis zur Abnahme zu führen, bedeutet auch, den Brandschutz von Anfang an zu berücksichtigen und fachgerecht umzusetzen. Die hohe Verantwortung, die mit dieser Aufgabe verbunden ist, trifft nicht nur die Planenden und Ausführenden, sondern zum Beispiel auch Bauherrenvertreter, Betreiber und technische Dienstleister.
Losgelöst von der Erfüllung einer Aufgabe, die zum geschuldeten Werk gehört, ist ein korrekt ausgeführter Brandschutz eine Chance zusätzlichen Umsatz im Rahmen des bestehenden Auftrages zu generieren. Und nicht zuletzt zeigt die fachgerechte Ausführung des Brandschutzes dem Kunden die hohe Kompetenz des Ausführende.
In diesem Seminar werden herstellerübergreifende Grundlagen und eine Systematik zur fachgerechten Planung und Umsetzung von Abschottungen vermittelt. Hierzu wird auf Systeme verschiedener Hersteller und insbesondere deren Zusammenwirken eingegangen.
Inhalte
1. Grundlagen
Bauordnungsrecht, Bauproduktenrecht, Grundbegriffe
2. (M) Leitungsanlagenrichtlinie
Aufbau und Struktur, Vereinfachungen, Regelanwendungen
3. Hintergrund: Was passiert beim Brand?
Brandverlauf, Auswirkungen auf Bauteile und Abschottung
4. Funktionsweise gängiger Abschottungssysteme
Aktive und passive Systeme
5. Durchdrungene Bauteile (Decken, Wände)
Anforderungen, Regelbauteile und Sonderbauteile
6. Verwendbarkeit und Zulassungen
7. (Null-) Abstände
Zu anderen Abschottungen, sonstige Einbauten
8. Planung von (mehrfach) Abschottungen
9. Produktauswahl
10. Ausführung und Dokumentation der Bauart „Abschottungssystem“
11. Gewerkeübergreifende Planung und Ausführung
Zuständigkeit Verantwortung, Dokumentation
12. Abweichungen von Verwendbarkeitsnachweisen
(Nicht) wesentliche Abweichungen, Verfahren
13. Die TOP 20 der typischen Anwendungsfälle im Detail besprochen
14. Prüfung und Abnahme von Brandschutzsystemen
Systematisches Vorgehen und Checkliste
15. Spezialfälle
Mischinstallationen, Kombination von Dichtungs- und Brandschutzsysteme, Abläufe mit Brandschutzfunktion, Nachbelegung bestehender AbschottungenIm Rahmen der Veranstaltung steht Raum zur Verfügung,
Termine:
Do. 05. Mai 2022 – AUSGEBUCHT
Ort: Oyten (DOYMA Zentrale)
von 08:30 – 16:30 Uhr
Do. 20. Oktober 2022
Ort: Oyten (DOYMA Zentrale)
von 08:30 – 16:30 Uhr
Zielgruppe
- Architekten
- TGA-Planer
- Ausführende
- Brandschutzfachplaner / -sachverständige
- Behördenvertreter
- Facility Manager
- Brandschutzbeauftragte
(Fortbildungsseminar gem. DGUV I 205-003)
Seminarablauf
- 08:45 Uhr Ankunft der Teilnehmer
- 09:15 – 12:30 Uhr Vormittagsblock
- 12:30 – 13:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen
- 13:30 – 14:00 Uhr Live-Vorführung mit Versuch
- 14:15 – 17:15 Uhr Nachmittagsblock
Fortbildungspunkte
Fortbildungspunkte bei Architekten- und Ingenieurkammern werden beantragt
Zertifikat & Seminarunterlagen
Die Teilnehmer bekommen eine umfangreiche Seminarunterlage, in der sich neben den Präsentationsmaterialien auch Zulassungen, Rechtsquellen und Checklisten befinden. Die Teilnehmer erhalten zudem ein ausführliches Teilnahmezertifikat.
Datum
Die Termine und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter dem Anmeldelink